Ernst Penzoldt

deutscher Schriftsteller, Bildhauer und Maler; Werke u. a.: "Die Powenzbande" (Schelmenroman); "So war Herr Brummel" (Komödie); Bildnisbüsten, Landschaftsbilder, Scherenschnitte

* 14. Juni 1892 Erlangen

† 27. Januar 1955 München

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 22/1955

vom 23. Mai 1955

Wirken

Ernst Penzoldt wurde am 14. Juni 1892 in Erlangen als Sohn des dortigen Internisten Geheimrat P. geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums in Erlangen bezog er 1911 die Akademie der bildenden Künste in Weimar, um Bildhauer zu werden, war dort aber Schüler des Malers Egger (Lienz) und studierte später auch noch bei Olde in Kassel.

Im ersten Weltkrieg, den P. von 1914 - 1918 mitmachte, entstanden seine ersten reiferen Dichtungen. Der junge Verleger Ernst Heimeran war der Erste, der zunächst den Gedichtband "Der Gefährte" druckte, dem dann ein Band kleinerer Erzählungen folgte (1922). Dann kamen die Romane "Der Zwerg" (Reclam) und als erster grösserer Erfolg "Der arme Chatterton" (Insel-Verlag). Bei Reclam erschien dann wieder die tragische Liebesnovelle "Etienne und Luise", die wegen Namensgleichheit mit einer lebenden Person verboten wurde und dann in neuer Fassung erschien, ungefähr gleichzeitig mit dem Schelmenroman aus der Jetztzeit "Die Powenzbande" (1930), der ein grosser ...